Musiktherapie für Senioren
"Ich will mit mir im Einklang sein"
Musik erreicht den Menschen auch dann noch, wenn seine kognitiven Fähigkeiten beginnen nachzulassen. Physiologisch läßt sich dies erklären durch die direkte Verbindung der Hörbahn zu unserem Gefühlszentrum, dem Limbischen System.
Durch gezielte Angebote, wie z.B.:
. Singen
. Bewegungsspiele
. Sitz- und Kreistänze
. ausgewählte Musik hören
. Improvisieren auf elementaren Instrumenten
. Lieder begleiten mit einfachen Instrumenten
.können vielfältige Ziele erreicht werden:
. Gedächtnistraining
. Steigerung des Selbstwertgefühls
. Bewältigung von Problemen
. Steigerung der Lebensfreude
. Entspannung und Freude
. Erinnerungen werden aktiviert u. wiederbelebt
. Förderung der Kommunikation untereinander
. Bewegungsaktivierung/Mobilisierung
. positiver Umgang mit Trauer
. Musikalische Unterstützung in der Sterbebegleitung
Prinzipiell ist Musiktherapie für alle Senioren geeignet, besonders für demenziell erkrankte oder Depressive ältere Menschen.
Senioren, deren Handlungen vorwiegend von einer depressiven Stimmung bestimmt sind, werden extrem langsam, verlieren das Interesse an fast allen Dingen um sie herum, die Einstellung zu sich ist große Wertlosigkeit, der Ausdruck geht verloren, wird starr.
Bei diesen Menschen ist der wichtigste Aspekt die emotionalisierende Wirkung von Musik, die die Gefühlsleere füllen und die Erstarrung vermindern bzw. auflösen kann. Wo das Gefühl nicht mehr verbalisiert werden kann, ersetzt musikalisches Erleben die Worte.